Psychotherapie
Es gibt zwei Hauptformen der Psychotherapie: Bei psychodynamischen Verfahren wie der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie und der Psychoanalyse geht es hauptsächlich um unbewusste Motivationen und Konflikte.
In unserer Praxis setzen wir vor allem auf Verhaltenstherapie: Sie hat zum Ziel, schwieriges oder problematisches Verhalten zu verringern und Möglichkeiten zu alternativen Reaktionen zu eröffnen – oder zu erreichen, dass eine schwierige Situation andere Reaktionen als bisher auslöst. Ganz einfach gesagt: Sie hilft unter anderem jemandem, der häufiger „ausrastet“ dabei, im Alltag „cool“ zu bleiben, so dass alles einfacher wird und der Alltag zuhause und in der Schule besser klappt. Patientinnen und Patienten erlernen zum Beispiel konkrete Methoden, die ihnen dabei helfen sollen, ihre Probleme zu überwinden. Angestrebt wird auch, dass verschiedene Fähigkeiten ausgebildet oder verstärkt werden, wie Selbstsicherheit und eine bessere Selbst- und Emotionsregulation. Beispielsweise versucht die kognitive Verhaltenstherapie, dem Betroffenen seine Gedanken und Bewertungen verständlich zu machen, sie gegebenenfalls zu korrigieren und in neue Verhaltensweisen umzusetzen.
Berechtigt zur Ausübung von Psychotherapie für Kinder im Sinne der Heilkunde (die von den Krankenkassen übernommen wird) sind in Deutschland Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten.
Herr Argus bringt als Heilpädagoge darüber hinaus psychoedukative und entwicklungstherapeutische sowie lösungsorientierte Verfahren mit ins Spiel.
Wir empfehlen zudem für manche Kinder und Jugendliche computergestützte Verfahren, wie das Neurofeedback, um den Therapieverlauf günstig zu beeinflussen. Wenn es ausdrücklich gewünscht wird, ergänzen wir die Behandlung durch die Gabe von homöopathischen Mitteln.
Unsere Praxis verfolgt zudem den sozialpsychiatrischen Ansatz und nimmt an der sogenannten Sozialpsychiatrie-Vereinbarung teil (Vereinbarung gemäß § 85 Abs. 2 Satz 4 und § 43a SGB V über besondere Maßnahmen zur Verbesserung der sozialpsychiatrischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen). Deren Ziel ist, dass der teilnehmende Arzt mit komplementären Berufen zusammenarbeitet: wie Heilpädagogen, Sozialpädagogen, Ergotherapeuten, Logopäden, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. So soll eine fachübergreifende, nachhaltige und kontinuierliche Versorgung der Patienten gewährleistet werden. In dieser Funktion und in diesem Auftrag arbeiten Frau Müllemann-Schmidt, Herr Argus und Frau Nungesser in der Praxis mit. Mit Angehörigen der anderen Berufe haben wir Kooperationsvereinbarungen: für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie mit Herrn Dipl.- Psych. Jörg Muckhoff (Heppenheim); für Ergotherapie mit Frau Ruth Baethge (Alsbach- Hähnlein); für Logopädie mit Herrn Albert- Michael Sporer (Gernsheim).
Hier finden Sie wichtige Inhalte und Themen, mit denen wir immer wieder arbeiten:
- Psychoedukation (Vermitteln von Wissen über den Umgang mit schwierigen Gefühlen / Emotionsregulation und über den Umgang mit schwierigen Situationen im Alltag)
- Übungen für die Konzentration und Wahrnehmung
- Gemeinsames Anschauen und Lesen von psychoedukativen Geschichten
- Entspannungs-Geschichten
- Soziale Kompetenz / Umgang und Begegnung mit anderen Kindern
- Stärkung des Selbstwertgefühls Ihres Kindes